Bürgersprechstunde
„Zukunft Gelände Güterbahahnhof Wilmersdorf“
mit dem Abgeordneten
Roman Simon und den Mitgliedern der CDU-Friedenau,
am 19. März 2013, 19 Uhr,
in den „Kleinen Ratsstuben“, Freiherr-vom-Stein-Str./Am Rathaus
Bürgersprechstunde
„Zukunft Gelände Güterbahahnhof Wilmersdorf“
mit dem Abgeordneten
Roman Simon und den Mitgliedern der CDU-Friedenau,
am 19. März 2013, 19 Uhr,
in den „Kleinen Ratsstuben“, Freiherr-vom-Stein-Str./Am Rathaus
Eine Aue des Friedens sollte es werden. Nach dem militärischen Sieg über das als räuberisch erlebte Frankreich sollte die endlich vereinte Kraft aller deutschen Stämme die Gewähr dafür bieten, dass der Reichsgründung ein Friedensreich folgen würde. Und wie im Großen gedacht, wurde im Kleinen angepackt: Der Gründerzeitaufschwung kam in Gang, auch auf dem Gelände des bisherigen Rittergutes Deutsch-Wilmersdorf, nunmehr Baugrund des „Grunderwerbs- und Bauvereins auf Actien“. Das war 1871. Weiterlesen
Im antiken Griechenland wurde erzählt, dass einst die beiden Gründer einer Stadt in einen solchen Streit gerieten, dass nach übereinstimmender Auffassung nur noch ein Gottesurteil in einem Zweikampf auf Leben und Tod diesen Streit beenden konnte. In diesem Kampf aber töteten sich die beiden Streithähne wechselseitig. Doch glücklicherweise verbündeten sich deren Geister noch während der Leichenverbrennung und wurden zur Überraschung aller zu einem noch berühmteren Orakel als selbst das berühmte von Delphi.
Ähnliches tut sich gerade in Friedenau. Nachdem bislang die Bürger über die angebliche Unfähigkeit der Politiker hergefallen waren und die Politiker umgekehrt den angeblichen Unverstand der Bürger betrommelt hatten, ist nun aus der Asche vergangener Kämpfe ein neuer Geist von Kooperation entstanden. Der private Käufer des Geländes zwischen den Bahnhöfen Bundesplatz und Innsbrucker Platz wurde nämlich vom Bezirksamt als dritter Geist im Bunde dafür gewonnen , in einer „Perspektivwerkstatt zur Nachnutzung des Güterbahnhofs Wilmersdorf“ gemeinsam mit Bezirk und Bürgern ein Konzept für eine neue Siedlung auf dem Gelände zu erarbeiten. Weiterlesen
Das Bezirsamt hat aktuell Dokumente aus der 2. Perspektivenwerkstatt am 31.1. im Rathaus Schöneberg ins Netz [http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/planen/gueterbf_wilmersdorf.html] gestellt, darunter unter anderem:
Präsentation 2. Werkstatttermin
Präsentation Architekt Daniel Libeskind AG
Präsentation Grüntuch Ernst Architekten
Präsentation Collignon Architektur
Nächster und vorerst letzter öffentlicher Besprechungstermin der BI Breslauer Platz zum Güterbahnhof: Mittwoch, 13. 2. 2013, Nachbarschaftsheim, Holsteinische Straße 30 (Ecke Fregestraße), 19 Uhr.
Nächste öffentliche Veranstaltung: Vorstellung des Entwurfs des Konsensplanes findet am 11. April 2013 im Rathaus Schöneberg statt (nicht am 14.3.2013).
Das nächste Treffen findet am 6. März 2013 um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30 in Friedenau, statt. Wir treffen uns im Gruppenraum im 4. Stock (Fahrstuhl vorhanden).
6. 2. 13 , Nachbarschaftshaus Friedenau,
Holsteinische Str. 30 ( Ecke Fregestraße), 4. Stock, 19 Uhr
Auf diesem Treffen sollen Ideen und Vorstellungen aus der Bürgerschaft präzisiert und koordiniert werden. Es laden ein: BI Breslauer Platz und die BI Bundesplatz.
24. 1. 13 , Nachbarschaftshaus Friedenau,
Holsteinische Str. 30 ( Ecke Fregestraße), 4. Stock, 19 Uhr
Auf diesem Treffen sollen Ideen und Vorstellungen aus der Bürgerschaft präzisiert und koordiniert werden. Es laden ein: BI Breslauer Platz und die BI Bundesplatz.
Gleich hinter der Friedrich Bergius Schule am Perelsplatz beginnt das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf. Es erstreckt sich, spitz zulaufend, fast bis zum S-Bahnhof Innsbrucker Platz. Die bezirkliche Planung sieht vor, hier eine Mischbebauung von Gewerbe und Wohnen zuzulassen. Es besteht eine Kaufoption eines Hamburger Investors, die er von der Deutschen Bahn als Eigentümerin des Geländes erworben hat. Das Bezirksamt hat den Investor dafür gewinnen können, die anwohnende Bürgerschaft im Rahmen eines Werkstattverfahrens zur Beteiligung an der Gestaltfindung einzuladen. Aus diesem Grund fand Ende des vergangenen Jahres im Schöneberger Rathaus eine erste Veranstaltung statt, auf der einerseits das Vorhaben vorgestellt, andererseits die Ideen der Bürgerschaft aufgenommen wurden.
Damit diese Ideen besser koordiniert werden können, fand am 10.1.13 in der Gaststätte Medusa am Perelsplatz ein erstes Kennenlerntreffen statt, das von über dreißig Besuchern dazu genutzt wurde, um nochmals eigene Wünsche vorzutragen und mit den Vorstellungen der anderen Teilnehmer abzugleichen. Es wurde verabredet, die gemeinsame Arbeit an der Gestaltfindung fortzusetzen:
24. 1. 13 , Nachbarschaftshaus Friedenau,
Holsteinische Str. 30 ( Ecke Fregestraße), 4. Stock, 19 Uhr
Pünktlich zum Jahresausklang fand am 29.11. in der Aula der Friedrich Bergius-Schule die letzte Bürgerversammlung zur Umgestaltung des Breslauer Platzes statt. Trotz des regennassen Wetters waren etwa 80 Anwohner der Einladung der Stadträtin für Stadtentwicklung, Sibyll Klotz (Bündnisgrüne), und von Baustadtrat Krüger (CDU) gefolgt, um letzte Wünsche und Anregungen vorzutragen. Dank des vorzüglichen Moderators Seebauer vom Büro SWUP-Landschaftsarchitekten und der übersichtlichen Darstellung des Planungsstandes durch das mit der weiteren Planung beauftragte Büro Hofmann und Leichter kam es zu einem erfreulich harmonischen Verlauf der Veranstaltung. Weiterlesen
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ehrte auch dieses Jahr wieder das herausragende freiwillige Engagement von Bürgerinnen und Bürger mit der Verleihung von Verdienstmedaillen. Unter anderen wurde auch Magrit Knapp ausgezeichnet. Frau Knapp war schon während ihres Berufslebens gewerkschaftlich engagiert. Die Pensionierung bot dann Freiraum für weiteres freiwilliges Engagement. In ihrem Wohnkiez in Friedenau wurde sie aktiv und initiierte bzw. wirkte an zahlreichen Projekten mit wie „Friedenau leuchtet“, die „Engelmärkte“ auf dem Breslauer Platz, das „Friedenau-Netzwerk“, „Berlin unsere saubere Stadt – Mach mit“, um nur einige zu nennen. Dieses herausragende und nachhaltige bürgerschaftliche Engagement für die Allgemeinheit wurde im Rathaus Schöneberg mit der Verdienstmedaille des Bezirks gewürdigt. Die Laudatio sprach Bezirksstadtrat Oliver Schworck. Auch in die Arbeit der Bürgerinitiative Breslauer Platz bringt sich Magrit Knapp ein und hat viele Mitglieder davon überzeugen können, aktiv ihre Projekte, wie beíspielsweise die Bepflanzung unter der Bürgerlinde, das Schmücken des Weihnachtsbaumes oder die Putzaktionen auf dem Breslauer Platz zu unterstützen. Wir gratulieren Magrit Knapp zu dieser Würdigung ihres bürgerschaftlichen Engagements.