Jahrbuch 2001 für Steglitz -
Die Drakestraße - "Zwischen Goethe-Gymnasium und
Unter den Eichen"
Die Drakestraße hält für den Betrachter manche Überraschungen bereit: Staatliche Villen aus der Gründerzeit um 1900 zeugen von Geschmack und Wohlstand ihrer Erbauer. Kaum eine Straßenecke, die nicht von Türmchen oder auffälligen Giebeln gekront ist. Zwischen dem Gardeschützenweg und dem Goethe-Gymnasium liegt auch das Landhaus Nummer 60. Im Jahr 1988 hat es Familie Winter von der Erbengemeinschaft Höhne erworben. 1896 erbaut August Höhne, Architekt und Bauherr in einer
Person, in der Drakestraße 60 ein dreigeschossiges Landhaus mit Remise,
welches heute als Apartment-Hotel Landhaus Lichterfelde firmiert. Das
stattliche Haus mit reichhaltigen Ornamenten zeugt vom einstigen
wirtschaftlichen Aufschwung der Gartenstadt: Es bietet 1927 wurde die Remise zum Teil als Schmiede genutzt. Damals wie heute hatten Menschen ihren Arbeitsplatz in der Remise: es waren Kutscher, Gärtner oder Schmiede. Nach dem Zweiten Weltkrieg war dort die Werkstatt "Rumpelhardt", der Hersteller der Unisol-Heilsonne. 1989 wurde das Landhaus und die zum Abriss freigegebene Remise saniert und weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. Ein Abstecher von der Drakestraße über die hundertjährige Pflastereinfahrt zum Innenhof mit Remise lohnt sich. 100 Meter weiter in der Drakestraße 64 a residiert auch der Heimatverein Steglitz in einem von August Höhne erbauten Haus. R. Frede
|